Laut Mitteilung der Stadt Heidelberg vom 07.08.2018 lebten Ende Juni 3.908 Menschen in der Bahnstadt, was im Vergleich zu Ende Juni 2017 eine Steigerung von 300 Bewohnern darstellt. Ab 2012 entstanden in der Bahnstadt 2.355 neue Wohnungen.
Aufgrund geringerer Bautätigkeit im Bereich des Wohnungsbaus und durch Verzögerungen bei der Fertigstellung fiel diese Steigerung im Vergleich zu den Anfangsjahren gering aus. Über die aktuellen Verzögerungen in dem großen Objekt Heidelberg Village und dem einhergehenden Unmut der neuen Mieter - fehlende Balkone und Beschattung sowie hohe Temperaturen in den Wohnungen - berichtete die RNZ vom 13.08.2018.
Zusätzlich wird gerade das kleinere Gewerbe- und Wohnobjekt Colours bezogen, in dem lediglich 36 Eigentums- und Mietwohnungen zur Verfügung stehen. Bei der Vermietung der zwischen 54 und 90 qm großen 2- und 3-Zimmerwohnungen im Colours zeigt sich der exklusive und teure Charakter der Bahnstadt. Hier liegen die Mietangebotspreise zwischen 13,00 und 19,27 €/qm Kaltmiete. Oft ist in diesem Preis die Miete für eine neue Einbauküche enthalten. Zusätzlich fallen zwischen 60 und 120 € für einen Stellplatz in der Tiefgarage an.
Ende 2018 sollen 90 Eigentumswohnungen im Urban element und Mitte 2019 weitere 79 Mietwohnungen im Urban view dazu kommen. In diesen beiden Objekten wurde am 29.06.2018 Richtfest gefeiert. Stand 26.09.2018 wurde die erste Wohnung im Urban element angeboten für 15 €/qm Kaltmiete und Bezug zum 01.01.2019.
Mitte - Ende 2019 werden weitere 185 Mietwohnungen im Meilen.stein fertig, die ab Frühjahr 2019 durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft GGH vermietet werden. Und dann kommen noch 300 Mietwohnungen innerhalb des Nahversorgungszentrums Westarkaden dazu. Stand September 2018 wird gerade am Rohbau des 2. OG gearbeitet.
In Planung ist am Bahnhofsausgang-Süd die Stadtloggia mit weiteren 90 Wohnungen, das Kopernikusquartier mit den Baufeldern Baufelder C 3.1, C 3.2, C 3.3 und C 4, in dem Flächen für Dienstleistungen, Läden und Wohnen vorgesehen sind und das Gebiet Bahnstadt-West, wo ebenso Flächen für Wohnungsbau vorgesehen sind. Hier wird die wohnbauliche Entwicklung des südlichen Rands des Stadtteils an der Kante zum Pfaffengrunder Feld fortgeführt. Zur Eppelheimerstraße hin wird eine gemischte Nutzung von Wohnen und Gewerbe entstehen.