Schule für Finanzen und Vermögen
Schule für Finanzen und Vermögen

Dividendenstrategien als Baustein der Altersvorsorge

Regelmäßige Dividendenzahlungen von Unternehmen sind eine gute Basis für die private Altersvorsorge. 

 

Die 30 größten, im deutschen Aktienindex DAX gelisteten, Unternehmen zahlen im Schnitt 2,4% Dividendenrendite, wie Sebastian Kirsch in einem Artikel der Wirtschaftswoche vom 02.03.2015 schreibt. Im Vergleich zu anderen Anlageformen - zum Beispiel Tages- und Festgeld sowie Bundesanleihen - ist das eine ordentliche Rendite auf das eingesetzte Kapital.

 

Insgesamt werden von den DAX-Unternehmen 2015 über 30 Milliarden Euro als Dividenden ausgezahlt werden. Diese jährlichen Zahlungen können Anleger nutzten, um private Rentenzahlungen für ihren Ruhestand zu generieren.

 

Wer am Tag der Hauptversammlung DAX-Aktien im Depot hat, bekommt am nächsten Tag die Dividende gutgeschrieben. Allerdings wird der Aktienkurs mit dem Schlusskurs des Tages der Hauptversammlung um die Höhe der Dividende gesenkt. Diesen Kursabschlag können die Unternehmen oft in relativ kurzer Zeit wieder aufholen, sodass zusätzlich zu den Dividendenzahlungen noch Kursgewinne anfallen können.

 

Viele Anleger sehen die Kursschwankungen von Aktien sehr skeptisch. Sie haben Schwierigkeiten einen Teilverlust ihres Vermögens auszuhalten. Hierzu ist anzumerken, dass wer regelmäßig in Aktien investiert, solche Verluste in wenigen Jahren wieder ausgleichen konnte. Eine Analyse des US-Finanzdienstleisters CircleBlack hat für mehrere Börsenphasen in der Vergangenheit berechnet, wie lange es gedauert hat, bis jemand, der unmittelbar vor einem Kurssturz in den Markt eingestiegen war, seine Kursverluste wieder ausgleichen konnte. Wer beispielsweise im Jahr 2008, unmittelbar vor der Lehmann-Pleite, begann, jährlich 1000 Dollar in US-Aktien zu investieren, konnte seine Verluste schon Ende 2009 wieder ausgleichen.

 

Daten von Allianz Global Investors zeigen, dass Dividendenaktien aus dem US-Index S&P 500 seit 1975 deutlich weniger im Kurs schwankten als Titel, die keine Dividende zahlten. Somit stellt eine hohe Dividendenzahlung einen gewissen Schutz vor ungeliebten Kursschwankungen da.

 

Wichtig für private Rentenzahlungen ist eine über viele Jahre kontinuierliche Dividendenzahlung. Bei der Auswahl der Dividendenaktien sollte nicht nur auf die Dividendenhöhe der Vorjahre geschaut werden, sondern auch auf die Ertragsstärke und Marktposition des Unternehmens. Trauen sie dem Unternehmen mit seinem Geschäftsmodell zukünftig Gewinne zu? Dieser Punkt ist wichtig, da zukünftige Gewinne die Grundlage für weitere Dividendenzahlung darstellen. 

Hier finden Sie mich

Dr. Matthias Seedorf

Montpellierstr. 4

69115 Heidelberg

 

Kontakt

Rufen Sie an unter:

Festnetz: 06221-4263795

mobil: 0178-1563121 

 

oder schreiben Sie an:

seedorf@schule-fuer-finanzen-und-vermoegen.de

 

 

 

Druckversion | Sitemap
{{custom_footer}}